Farben auf Norwegisch lernen leicht gemacht – entdecke Norwegische Farbnamen, Aussprache und Alltagssätze kompakt erklärt.
Farben auf Norwegisch gehören zu den ersten Vokabeln, die du dir aneignen solltest. Sie sind praktisch, tauchen überall im Alltag auf und helfen dir sofort, Dinge zu benennen und Gespräche lebendiger zu machen. In diesem Artikel bekommst du eine Übersicht über Schreibweise, Aussprache und typische Verwendungsweisen der wichtigsten Farbnamen.
Farben auf Norwegisch: Übersicht und Grundwortschatz
Farben auf Norwegisch gehören zum ersten Wortschatz, den du dir aneignen solltest, wenn du die Sprache lernst. Es sind Wörter, die ständig im Alltag auftauchen, egal ob beim Einkaufen, beim Beschreiben von Kleidung oder beim Reden über das Wetter. Wer die wichtigsten Farbnamen kennt, kann sofort mehr Situationen im Gespräch abdecken und wirkt sicherer in der Kommunikation.
Hier eine Übersicht mit den Grundfarben. Links steht das deutsche Wort, daneben die norwegische Schreibweise und in Klammern eine einfache Aussprachehilfe.
Deutsch | Norwegisch (Grundform) | Aussprache | Neutrum Singular | Plural |
---|---|---|---|---|
Rot auf Norwegisch | rød | rö | rødt | røde |
Blau auf Norwegisch | blå | bloh | blått | blå |
Gelb auf Norwegisch | gul | gül | gult | gule |
Grün auf Norwegisch | grønn | grönn | grønt | grønne |
Schwarz auf Norwegisch | svart | svart | svart | svarte |
Weiß auf Norwegisch | hvit | viit | hvitt | hvite |
Grau auf Norwegisch | grå | groh | grått | grå |
Braun auf Norwegisch | brun | bruun | brunt | brune |
Orange auf Norwegisch | oransje | oransche | oransje | oransje |
Rosa auf Norwegisch | rosa | rosa | rosa | rosa |
Lila auf Norwegisch | lilla | lilla | lilla | lilla |
Mit diesen Wörtern bist du schon in der Lage, die meisten Dinge im Alltag zu beschreiben. Gerade wenn du Norwegisch als Anfänger lernst, sind Farben ein ideales Übungsfeld, weil du sie ständig um dich herum siehst.
Erfahre alle Tricks, mit denen du jede Sprache schnell und effizient lernen kannst – viel schneller als du es dir jemals hättest erträumen können.


*
Norwegische Farbnamen richtig aussprechen
Norwegische Farben sind nicht schwer zu lesen, aber bei der Aussprache gibt es ein paar Stolpersteine. Das „ø“ klingt wie ein deutsches „ö“, und das „å“ spricht man wie ein langes „o“. Ein Beispiel: „blå“ klingt nicht wie „bla“, sondern eher wie „bloh“. Das kleine „hv“ am Anfang von „hvit“ wird nicht so gehaucht wie im Deutschen. Viele sprechen es einfach wie „vit“.
Wenn du dich fragst, wie lange es dauert Norwegisch zu lernen, hängt viel davon ab, wie schnell du dich an diese besonderen Laute gewöhnst. Farben sind hier ein gutes Training. Sprich die Wörter laut nach, nimm dich selbst auf und vergleiche mit norwegischen Muttersprachlern. Auch norwegische Kinderlieder helfen, das Klanggefühl besser zu verankern, weil Farben dort oft vorkommen.
Farbtöne, Mischformen und Kontraste im Norwegischen
Mit den Grundfarben kommst du weit, aber im Alltag brauchst du oft Abstufungen. Hell und dunkel drückst du im Norwegischen mit „lys“ und „mørk“ aus. Ein „lyseblå“ ist also ein helles Blau. „Mørkegrønn“ bezeichnet ein dunkles Grün. Diese Vorsilben sind sehr praktisch, weil sie fast beliebig kombinierbar sind.
Auch Mischfarben sind unkompliziert. Du setzt die Wörter einfach zusammen, so wie „blågrønn“ für Blaugrün. Damit kannst du schon fast jede Farbnuance beschreiben, ohne auf komplizierte Begriffe zurückzugreifen. In der Mode oder bei Einrichtung wirst du diese Formen ständig hören. Ein gutes Norwegisch Lehrbuch zeigt dir genau diese praktischen Wortbildungen. Manche, wie das bekannte Lehrbuch „Et år i Norge“, bauen Farben systematisch in Lektionen ein, sodass du sie gleich in realistischen Kontexten lernst.
Deutsch | Norwegisch | Aussprache | Beispiel |
---|---|---|---|
Hellblau | lyseblå | lüse-bloh | en lyseblå skjorte (ein hellblaues Hemd) |
Dunkelgrün | mørkegrønn | mörke-grönn | en mørkegrønn jakke (eine dunkelgrüne Jacke) |
Hellrot | lyserød | lüse-rö | et lyserødt hus (ein hellrotes Haus) |
Dunkelblau | mørkeblå | mörke-bloh | to mørkeblå biler (zwei dunkelblaue Autos) |
Blaugrün | blågrønn | bloh-grönn | et blågrønt skjerf (ein blaugrüner Schal) |
Rotbraun | rødbrun | rö-bruun | en rødbrun stol (ein rotbrauner Stuhl) |
Gelbgrün | gulgrønn | gül-grönn | et gulgrønt blad (ein gelbgrünes Blatt) |
Erfahre alle Tricks, mit denen du jede Sprache schnell und effizient lernen kannst – viel schneller als du es dir jemals hättest erträumen können.


*
Grammatik-Tipp: Farben als Adjektive richtig verwenden
Farben sind im Norwegischen Adjektive, und deshalb musst du sie anpassen. Im Singular maskulin und feminin bleibt das Wort so, wie es ist: „en rød bil“ bedeutet „ein rotes Auto“. Steht das Nomen im Neutrum, kommt ein „-t“ hinten dran: „et rødt hus“. Im Plural wird „-e“ angehängt: „to røde biler“. Das ist am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, aber es wiederholt sich in allen Adjektiven.
Hier lohnt es sich, gezielt zu üben. In einem Onlinekurs zum Norwegisch lernen bekommst du meist direkt Beispiele dazu. Auch Nachhilfe für Norwegisch kann helfen, wenn du die Endungen konsequent einprägen willst. Wichtig ist, dass du die Wörter sofort im Satz benutzt. Farben sind perfekt dafür, weil du sie in deiner Umgebung sofort anwenden kannst.
Farben im Alltag: Praktische Beispiele und Lernübungen
Farben auf Norwegisch lernst du am besten, wenn du sie sofort im Alltag benutzt. Wenn du durch die Stadt gehst, sage dir im Kopf die Farben der Dinge auf Norwegisch vor. Das rote Schild wird zu „det røde skiltet“. Die weiße Tasse ist „den hvite koppen“. Solche einfachen Übungen verankern den Wortschatz schneller als jede Vokabelliste.
Du kannst auch kleine Dialoge aufbauen. Frag jemanden: „Hvilken farge liker du best?“ – Welche Farbe magst du am liebsten? Oder beschreibe ein Kleidungsstück: „Hun har på seg en blå jakke.“ Damit übst du gleichzeitig Grammatik und Vokabeln.
Wer strukturiert lernen möchte, findet viele Tipps um gratis Norwegisch zu lernen, aber auch Norwegisch Lehrbücher bieten nützliche Übungen zu Farben. Sehr hilfreich sind auch kreative Wege wie Mandala Malbücher, weil du beim Ausmalen die Farbnamen aktiv wiederholst und das Lernen mit einer entspannenden Tätigkeit verbindest. Kombiniere das mit visuellen Hilfen, etwa Post-its in deiner Wohnung, auf denen die Farbnamen stehen. So siehst du das Wort jeden Tag im richtigen Kontext.
Ein kleines Quiz kannst du dir selbst stellen: Schreibe die deutschen Farbnamen auf ein Blatt und versuche, spontan die norwegischen Begriffe daneben zu setzen. Wiederhole das regelmäßig, bis es ohne Nachdenken klappt.
Interaktiv, modern und mobil: Mit der preisgekrönten Sprachlern-App Mondly lernst du Norwegisch flexibel und spielerisch – wann und wo du möchtest.
- Vertont von Muttersprachlern für authentische Aussprache
- Lernen per App auf Smartphone, Tablet oder PC
- Mit Spracherkennung und Dialogtrainer deine Sprechfähigkeiten verbessern
- Über 1.000 alltagsnahe Vokabeln & Sätze in thematischen Lektionen
- Gamification: Motivation durch Punkte, Levels und Ranglisten
- Ideal für Einsteiger & Wiedereinsteiger – auch offline nutzbar
Erlebe, wie einfach Sprachenlernen sein kann – mit kurzen täglichen Lerneinheiten und sofort sichtbaren Erfolgen. >>> Nur für kurze Zeit: BACK-TO-SCHOOL-SALE - Spare bis zu 68% auf die Lifetime Version
*
Fazit
Farben auf Norwegisch sind ein kleines, aber wichtiges Thema. Sie machen dich sofort handlungsfähig in Gesprächen, weil du Dinge in deiner Umgebung klar benennen kannst. Der Weg von Grundfarben über Mischformen bis hin zu grammatischen Endungen ist nicht schwer, wenn du dir Schritt für Schritt Routine aufbaust.
Ob du lieber mit Norwegisch Lehrbüchern arbeitest, mit einem Onlinekurs lernst oder dir Unterstützung in Form von Nachhilfe für Norwegisch holst, hängt von deinem Lerntyp ab. Farben sind ein idealer Einstieg, weil sie sichtbar, greifbar und sofort anwendbar sind. So legst du eine stabile Grundlage, auf der du deinen Wortschatz Stück für Stück erweitern kannst.