Der Olavsweg | Pilgern in Norwegen ✓

Der Olavsweg ist einer der beliebtesten Pilgerwege Norwegens. Erfahre hier alles über die Route und erhalte Tipps für deine Pilgerreise.

Pilgerzeichen auf dem Olavsweg in Norwegen

Der Olavsweg ist einer der beliebtesten Pilgerwege Norwegens. Beginnend in der Nähe der schwedischen Stadt Sundsvall führt er bis zum Nidarosdom in Trondheim. Obwohl der größte Teil des 564 Kilometer langen Weges in Schweden liegt, ist er vor allem für die Norweger von großer Bedeutung.

Beim ersten Teil des Pilgerwegs handelt es sich um die Strecke, die Olav Haraldsson mit seinen Truppen zurücklegte, als er im Jahr 1030 vom russischen Novgorod nach Norwegen aufbrach, um die Norweger zum Christentum zu bekehren und den Thron zurückzuerobern. Lebend kam der sagenumwobene König der Norweger jedoch nur bis Stiklestad, wo er in einer Schlacht fiel. Von diesem besonderen Ort aus führt der Pilgerweg zum Nidarosdom in Trondheim, der auf Olavs Grab errichtet sein soll.

Unterwegs auf dem norwegischen Olavsweg

Der heilige Wikingerkönig

Nur etwas mehr als ein Jahr nach seinem Tod wurde Olav Haraldsson heiliggesprochen. Angesichts der Tatsache, dass es sich bei ihm um einen vor Gewalt nicht zurückschreckenden Wikingerkönig handelte, überrascht diese Tatsache. Erklären lässt sich dies vor allem mit den besonderen Zielen, die Olav verfolgte. So ließ er sich im Jahr 1014 taufen, wurde 1015/1016 von einer Art Wikingerversammlung einstimmig zum König gewählt und strebte danach eine christliche Gesetzgebung an. Letztendlich wollte Olav ganz Norwegen zu einem vereinten christlichen Reich machen.

Neben vielen Freunden machte der Wikingerkönig sich mit diesem Ziel jedoch auch mächtige Feinde. Gemeinsam mit dem dänischen König stellten Olavs Gegner, unter anderem die Grafen von Trøndelag, sich gegen ihn, was im Jahr 1028 schließlich zu Olavs Flucht führte. Bis 1030 hielt er sich an einem Großfürstenhof in Novgorod auf. Ein Traum soll ihn dann dazu bewogen haben, nach Norwegen zurückzukehren – um den Thron zurückzugewinnen und seine Mission fortzusetzen.

Nach Olavs Tod in Stiklestad bildeten sich schnell Legenden und Sagen um den Wikingerkönig. Es wurde von Wundertaten berichtet und schnell verbreitete sich der Glaube, Olav sei ein Heiliger gewesen. Heiliggesprochen wurde er letztendlich als Märtyrer – er war auf dem Schlachtfeld für seinen Glauben gestorben.

Anzeige

Auf den Spuren Olavs

Der Nidaros Dom in Trondheim Grabstätte vom Wikingerkönig Olav
Das Ziel der Wanderung auf dem Olavsweg ist der Nidarosdom, unter dem sich das Grab Olavs befinden soll

Heute machen sich nicht nur Gläubige auf den Olavsweg. Neben zahlreichen Pilgern, die sich auf den Weg machen, um Gott näherzukommen, ihren Glauben zu stärken, die Gemeinschaft der Gläubigen zu spüren oder um Vergebung ihrer Sünden zu bitten, wandern auf dem Olavsweg immer wieder auch Touristen die sich von der atemberaubenden Landschaft, die sich auf dem Weg bietet, beeindrucken zu lassen. In jedem Falle bietet der Olavsweg, der von Schweden nach Norwegen führt, Erlebnisse der ganz besonderen Art.

Zu unterscheiden sind der innere und der äußere Olavsweg. Während der innere Olavsweg durch Wälder, Täler und weitgehend unberührte Natur führt und somit Einkehr, Stille sowie das Entdecken der Natur Norwegens ermöglicht, führt der äußere Olavsweg durch kleinere Ortschaften am Trondheimsfjord. Hier bewegen die Pilger und Wanderer sich über weitgehend asphaltierte Wege und erhalten die Möglichkeit, auf dem Weg zahlreiche historische Ortskerne zu sehen.

Das Ziel der Wanderung oder Pilgerreise ist der Nidarosdom, unter dem sich das Grab Olavs befinden soll. In ihm werden die Könige Norwegens gekrönt. Beeindruckend ist der riesige Bau in jedem Falle.

TIPP: Auf der Seite https://pilegrimsleden.no/pilegrimsledene kann man sich kostenlose Wanderkarten vom Olavsweg ausdrucken.



Reisen in Norwegen - Spannende Reiseziele und wichtige Informationen für den Aufenthalt:

Der Olavsweg Pilgern in Norwegen und Schweden

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner