Fußball in Norwegen

Fußball in Norwegen
Norwegen – Ein kaltes Land, in dem die Bevölkerung ausschließlich an Wintersport interessiert ist? Nicht ganz. Fußball ist neben den diversen Wintersportarten und dem Eishockey eine der liebsten Freizeitbeschäftigungen der Norweger. Erstaunlicherweise ist der norwegische Fußballverband der Verband mit der größten Anzahl aktiver Sportler im ganzen Land.

Verwundern mag das vor allem angesichts der Zurückhaltung, die die norwegischen Fans bei internationalen Wettbewerben an den Tag legen. Das jedoch ist eher auf die Erfolglosigkeit der Herrenmannschaften als auf fehlende Begeisterung zurückzuführen. Bei Europa- und Weltmeisterschaften ist die norwegische Nationalmannschaft nie sonderlich in Erscheinung getreten. Der Achtelfinaleinzug bei der WM 1998 in Frankreich und die Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 1936 sind die größten Erfolge. Auch die Vereinsmannschaften konnten international nie überzeugen – der größte Erfolg ist der Einzug Rosenborg Trondheims ins Viertelfinale der Champions League in der Saison 1996/97.

Erfolgreiches Frauenfußballteam

Bei den Frauen sieht es ganz anders aus: Hier zählen die Norweger zu den erfolgreichsten Nationalteams der Welt. Sie wurden zweimal Europameister, gewannen einmal die Olympischen Spiele und schossen sich einmal zur Weltmeisterschaft. Darüber hinaus punktet der Norwegische Fußballverband auch auf ganz anderer Ebene: Nationalspielerinnen und Nationalspieler erhalten die gleiche Auflaufprämie. Diese Lohngleichheit bei den Männer- und Frauenteams ist weltweit einzigartig.

Ligensystem im norwegischen Fußball

Wie in den meisten anderen Ländern ist auch in Norwegen ein Ligensystem etabliert. Die höchste Spielklasse nennt sich „Eliteserien“. Hier treten sechzehn Vereine gegeneinander an. Der norwegische Meister erhält das Startrecht in der Champions-League-Qualifikation, während der Zweit- und Drittplatzierte in der Europa-League-Qualifikation an den Start gehen. Die beiden Letztplatzierten steigen direkt in die 1. Divisjon ab, während der Drittletzte in die Relegation muss. Norwegischer Rekordmeister ist übrigens mit großem Abstand Rosenborg Trondheim. Das Team konnte bisher 25 Meistertitel erringen. Das zweiterfolgreichste Team, Fredrikstad FK, wurde neunmal norwegischer Meister.


Die 1. Divisjon umfasst ebenfalls sechzehn Vereine. Zwei Teams steigen direkt auf, während die Mannschaften auf den Plätzen 3 bis 6 in die Relegation müssen. Darunter befindet sich die zweigleisig ausgetragene 2. Divisjon mit vierzehn Teams pro Staffel. Darunter wiederum die sechsgleisige 3. Divisjon, in der ebenfalls vierzehn Teams pro Staffel antreten. Darunter befindet sich die 4. Divisjon, die in 24 regionale Staffeln unterteilt ist.

Saisonzeiten in Norwegen

Wer in Norwegen Fußball spielt, darf sich über eine lange Winterpause freuen. Bedingt ist die Pause durch die unwirtlichen Witterungsverhältnisse im Winter – an Fußball ist dann nicht zu denken. Gespielt wird meist von Mitte März bis Mitte November. In den anderen Monaten ist es in Norwegen einfach zu kalt, um auf Torejagd zu gehen.

Das Interesse an anderen europäischen Ligen ist groß. Besonders die Premier League begeistert die Fans in Norwegen regelmäßig. Doch auch die deutsche Bundesliga erfreut sich einiger Beliebtheit, was auch daran liegen mag, dass mit Rune Jarstein Norwegens Fußballer des Jahres 2019 in Deutschland spielt. Der 34-Jährige, der den Gullballen, die höchste norwegische Auszeichnung im Fußball erhielt, ist Torhüter von Hertha BSC Berlin.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner