Berlin–Oslo Flug: Top Airlines, Tipps & Norwegisch Vokabeln für deine Reise – Spare Geld, plane clever, fliege stressfrei.
Ein Berlin–Oslo Flug bringt dich in knapp zwei Stunden von der deutschen Hauptstadt ins Herz Norwegens. Hier erfährst du alles über Airlines, Preise, Tipps und nützliche Norwegisch-Vokabeln für deine Reise.
Berlin–Oslo Flug im Überblick: Flughäfen, Flugzeit und Direktverbindungen
Ein Berlin–Oslo Flug dauert in der Regel knapp zwei Stunden. Wenn du direkt fliegst, bist du schneller in Norwegen, als viele denken. In Berlin starten die meisten Maschinen vom Flughafen BER, der alle Flüge bündelt. In Oslo landest du am Flughafen Gardermoen, der gut an die Innenstadt angebunden ist. Direktflüge bieten unter anderem Norwegian, SAS und Eurowings an. Wer Umwege über Kopenhagen oder Stockholm bucht, zahlt manchmal weniger, verliert aber locker ein paar Stunden.
Die Verbindungen sind regelmäßig und stabil. Besonders beliebt ist der frühe Morgenflug, weil du dann mittags schon in Norwegen bist und den Rest des Tages nutzen kannst. Für einen Kurztrip nach Norwegen ist das perfekt. Wer flexibel ist, kann sich auch Abflüge am späten Abend anschauen, die oft günstiger sind.
Der Flughafen Gardermoen ist modern, übersichtlich und nicht zu groß. Von dort aus fährst du mit dem Zug in etwa 20 Minuten direkt ins Zentrum von Oslo. Wer gleich weiter nach Bergen oder Tromsø will, hat Anschluss an Inlandsflüge. Mit dem Flugzeug nach Norwegen reisen ist unkompliziert, solange du ein bisschen vorausplanst.
Teste den Norwegisch-Expresskurs kostenlos und beherrsche schon nach 3 Stunden die wichtigsten Redewendungen auf Norwegisch.
- Lerne nur 17 Minuten am Tag mit Langzeitgedächtnis-Methode
- Vertont von Muttersprachlern
- inklusive umfangreichen Norwegen-Reiseführer
Nutze die Demoversion und lerne 2 Tage völlig kostenlos und unverbindlich.

*
So findest du günstige Flüge Berlin Oslo: Timing, Tools und Tipps
Wenn du nach günstigen Tickets suchst, kommt es vor allem auf das Timing an. Buchst du drei bis vier Monate vor Abflug, erwischst du oft die besten Preise. Wer sehr spontan unterwegs ist, hat manchmal Glück, zahlt aber in der Regel drauf. Die Flugpreise schwanken stark, je nachdem ob Ferien oder Feiertage anstehen.
Dienstags und mittwochs sind Flüge oft günstiger als am Wochenende. Nutze Preisalarme und Vergleichsseiten, um den Überblick zu behalten. Bei Norwegian lohnt es sich, regelmäßig reinzuschauen. SAS hat ebenfalls attraktive Angebote, besonders wenn du Hin- und Rückflug kombinierst.
Ein Norwegen Reisetagebuch zeigt oft, wie unterschiedlich Reisende planen. Manche zahlen lieber mehr für einen Direktflug, andere nehmen Stopover in Kauf, um zu sparen. Am Ende zählt, wie viel Zeit du wirklich hast und was dir wichtiger ist.
Für den Start in Berlin kann es praktisch sein, dein Gepäck zwischenzulagern. Die Gepäckaufbewahrung Berlin nimmt dir die Last ab, wenn du noch durch die Stadt willst, bevor du zum Flughafen fährst. Der bei vielen Backpackern bekannte Anbieter Radical Storage ist an vielen Flughäfen auf der Welt vertreten. Natürlich auch in Berlin.
Was du vor dem Abflug wissen solltest: Check-in, Gepäck und Vorschriften
Bei einem Berlin–Oslo Flug gelten die üblichen europäischen Regeln. Handgepäck darfst du in einer Tasche oder einem kleinen Koffer mitnehmen. Die Maße variieren je nach Airline. Achte auch auf das Gewicht, sonst musst du am Gate draufzahlen. Aufgegebenes Gepäck kostet meist extra, es sei denn, du buchst Premiumtarife.
Beim Check-in gibt es zwei Möglichkeiten: Online oder direkt am Flughafen. Online spart Zeit. Du bekommst die Bordkarte aufs Handy oder druckst sie aus. Am Flughafen selbst gehst du nur noch zum Bag-Drop. Die Sicherheitskontrolle ist ähnlich wie in Deutschland üblich, Flüssigkeiten in kleinen Beuteln, Laptops und Elektronik separat.
Wenn du planst, länger in Norwegen zu bleiben, denk an die Formalitäten. Probearbeiten, bevor du als Handwerker nach Norwegen auswanderst, ist unkomplizierter, wenn du schon die passenden Unterlagen hast. Das Studium ist fertig? Auch dann ist ein Berlin–Oslo Flug der erste Schritt, um zu sehen, ob das Land für dich passt.
Nicht jeder Flug verläuft entspannt. Manchmal verspätet sich die Maschine oder das Boarding zieht sich. In solchen Momenten brauchst du Geduld. Dann wird ein Norweger auch mal wütend, wenn es nicht vorwärts geht. Das ist beruhigend, weil du siehst: auch in Skandinavien sind Menschen keine Engel, sondern genauso genervt wie wir.
UNSER TIPP: Einreisebestimmungen Norwegen – Freimengen & Visa


Sprachliche Vorbereitung: Norwegisch-Vokabeln nützlich unterwegs und am Flughafen
Wenn du das erste Mal nach Norwegen fliegst, hilft ein kleiner Vorrat an norwegischem Reisevokabular. Am Flughafen sind viele Schilder zweisprachig, doch ein paar Wörter machen dich unabhängiger.
Flug heißt „fly“, Flugzeug „flymaskin“. Gepäck ist „bagasje“, Handgepäck „håndbagasje“. Beim Boarding hörst du „ombordstigning“. Die Ankunft ist „ankomst“, der Abflug „avgang“. Sicherheit heißt „sikkerhet“. Diese Wörter reichen, um Ansagen und Schilder besser zu verstehen.
Viele Reisende nutzen den Flug, um noch etwas zu lernen. Ein Babbel Norwegischkurs während des Fluges kann dich schon auf der kurzen Strecke ein gutes Stück voranbringen. Mit einer Stunde konzentriertem Lernen hast du schon Basics drauf, die dir bei der Ankunft helfen.
Interessant ist auch, wie praktisch Norwegisch im Alltag klingt. Eine Wettervorhersage auf Norwegisch wirkt erst mal fremd, doch du verstehst schnell, was „regn“ oder „snø“ bedeuten. Wenn du zum Fussballspiel nach Norwegen reist, ist es witzig, Fan-Gesänge im Original zu hören. Gerade Sport, Alltagssprache und Reisen passen gut zusammen, um die Sprache Schritt für Schritt zu lernen.
Zwischen Landung und Stadterkundung: Tipps für Oslo und Berlin als Transferpunkt
Nach einem Berlin–Oslo Flug bist du in einer Stadt, die übersichtlich, aber lebendig ist. Vom Flughafen Gardermoen fährst du mit dem Flytoget-Zug direkt nach Oslo S, den Hauptbahnhof. Von dort bist du zu Fuß schnell in der Innenstadt. Hotels und Hostels sind dort reichlich vorhanden. Wenn du länger bleibst, kann es sinnvoll sein, einen Mietwagen in Norwegen buchen zu wollen, besonders wenn du die Fjorde oder die Lofoten ansteuern willst.
Auch Berlin kann ein Transferpunkt sein. Viele Reisende nutzen die Stadt für einen Zwischenstopp. Wenn du früh ankommst oder spät weiterfliegst, willst du dein Gepäck nicht mitschleppen. Eine Gepäckaufbewahrung ist hier Gold wert. Sie macht es dir leicht, die Stadt für ein paar Stunden zu erkunden, bevor es weitergeht.
In Oslo selbst lohnt es sich, nicht sofort weiterzureisen. Die Innenstadt hat Museen, Parks und Restaurants, die dich sofort ins norwegische Leben ziehen. Am Hafen siehst du die Fähren Richtung Kopenhagen und Kiel. Wenn du länger bleibst, plane Zeit für Ausflüge ein. Die Züge bringen dich in alle Richtungen.
Wer schon länger in Norwegen bleibt, wird schnell merken, wie praktisch Sprachkenntnisse sind. Ob beim Jobstart, beim Reisen durchs Land oder einfach beim Einkaufen: Kleine Wörter machen große Unterschiede. Und wenn du dranbleibst, klingt es bald nicht mehr fremd, sondern vertraut.